Mindfulness, Memes und mehr
Die Cache Clearing Community
tl;dr
Werde für 15€ pro Monat Teil einer Community von IT Professionals, in der Du nachhaltig besser im Umgang mit Stress wirst.
Der Stress von außen wird immer mehr. Mehr Meetings. Mehr Benachrichtigungen. Mehr Zeitdruck.
Natürlich müssen auch strukturelle Stressfaktoren identifiziert und verändert werden.
Die Stressresilienz, quasi dein Schutzschild gegen Stressoren, liegt allerdings in deiner Hand. Und Du kannst sie trainieren.
Wenn du als Neujahrsvorsatz mal versucht hast, dich mehr um dich selbst zu kümmern, weißt du allerdings auch, wie schwierig das ist. Das mag natürlich an vielen Faktoren liegen, aber die wichtigsten davon sind wohl das alleinige und einmalige Vorgehen.
Könnte es nicht viel angenehmer und langfristig nachhaltiger sein, Veränderungen in der Gruppe anzupacken?
Lerne die Cache Clearing Community kennen!
Die CC-Community ist ein Ort der Selbstsorge, der sozialen Unterstützung und des gemeinsamen Lernens.
Hier treffen sich IT Professionals, wie Engineers oder Manager, 1x die Woche auf der Online-Lernplattform in Kleingruppen, um gemeinsam und selbstbestimmt an ihrem persönlichen Stressmanagement zu arbeiten.
Das aktive Einbringen in dem wöchentlichen Treffen hilft nicht nur den anderen, sondern auch dir selbst: Es sind deine Gewohnheiten. Nur Du kannst sie verändern!
Und dank neurowissenschaftlichen Erkenntissen wissen wir: Das Lernen und das Verändern von Gewohnheiten ist dank Neuroplastizität auch noch bei Erwachsenen möglich. Das bedeutet: Gehirn- und Nervenzellen entwickeln sich aufgrund von wiederholten Stimuli weiter.
Preis für Privatpersonen
Ganz transparent, ganz einfach: 15€ pro Monat
Deine mentale Gesundheit statt lähmende Streamingdienste.
FAQs
Warum sollte ich als Unternehmen meinen Mitarbeitenden einen Stressmanagement-Kurs bezahlen?
Stressmanagement sollte nicht erst gelernt werden, wenn man kurz vor dem Burnout oder der Kündigung steht, sondern es ist für jegliche Situation und Erfahrungsniveau ein wichtiger Skill.
Ein Unternehmen, das in Stressmanagement investiert, investiert in nachhaltige Produktivität, niedrigere Fehlzeiten, bessere Zusammenarbeit und eine starke Arbeitgebermarke.
Die Zeit, die Mitarbeitende im Kurs verbringen, kommt doppelt zurück – durch weniger Stressausfälle, effizientere Arbeit und ein besseres Betriebsklima.
Wie genau hilft der Kurs meinen Entwicklern im Arbeitsalltag?
Der Kurs hilft Entwicklern und IT Projektmanagern, Stress nicht nur individuell zu bewältigen, sondern auch systemische Stressfaktoren zu erkennen. Durch praxisnahe Übungen in den Bereichen Körper, Gedanken, Emotionen und Soziales lernen sie, gesündere Gewohnheiten zu entwickeln, klarer zu kommunizieren und langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Das reduziert stressbedingte Ausfälle, verbessert die Zusammenarbeit im Team und stärkt die Resilienz im gesamten Unternehmen.
Warum speziell für IT Professionals?
Sprachlich ist der Kurs für IT Professionals gestaltet, also ohne Eso-Gedöns, sondern mit Analogien und Beispielen aus der IT-Welt. Mit 12 Jahren Arbeitserfahrung in der Software-Branche mute ich mir das zu.
Die Zielgruppe sind aber grundsätzlich Menschen, da Stressresilienz als menschliche Erfahrung recht universell ist.
Wie läuft der Kurs zeitlich ab?
Der Kurs basiert auf dem dreimonatigen Programm Stress 101 – Grundkurs Stressmanagemen. Wöchentlich gibt es ein 1-stündiges Gruppentreffen, in dem die Teilnehmenden interaktive Lernmaterialien durchgehen und verschiedene Übungen durchführen.
Dies geschieht grundsätzlich online, die Gruppe kann sich aber auch in einem Meetingraum treffen und die Session durchführen.
Ziel ist es, über mehrere Wochen Wissen aufzubauen, Erlebtes zu reflektieren und neue Gewohnheiten zu etablieren.
Wie viel Zeit werden Teilnehmende investieren?
Zusätzlich zu den 13 Sessions gibt es freiwillige Übungen für den Alltag. Drei Mal pro Woche 15 Minuten dürften ausreichen, um das Gelernte zu verankern und die Stressresilienz zu trainieren.
Was kann ich inhaltlich erwarten?
Stress ist multidimensional und versteckt sich in vielen Lebensbereichen. Vier zentrale Einflussfaktoren sind:
- Körper (z. B. Bewegung, Atmung, Schlaf),
- Gedanken (z. B. Denkmuster, Bewertungen),
- Gefühle (z. B. Emotionsregulation, Emotionale Intelligenz)
- Soziales (z. B. Beziehungen, Kommunikation, Team)
Welche Methoden werden verwendet?
Da unser Stressempfinden stark von Gewohnheiten geprägt wird, setzt der Kurs genau dort an. Ein großer Fokus liegt, neben dem Theorie-Teil, auf praktischen Übungen in allen vier Bereichen sowie auf konkreten Tools zur nachhaltigen Gewohnheitsveränderung. Dafür werden Methoden aus dem Change Management genutzt, um langfristige Erfolge zu unterstützen.
Wie wird die Wirksamkeit des Kurses gemessen?
Dafür gibt es zwei Ansätze. 1) Vorher-Nachher-Fragebögen zum individuellen Stressempfinden und -symptomen sind integraler Bestandteil des Kurses. 2) können Unternehmen zusätzlich interne KPIs wie Fehlzeiten, Burnout-Rate, Zufriedenheit oder Fluktuation auswerten.
Gibt es Maßnahmen, um das Gelernte langfristig in den Arbeitsalltag zu integrieren?
Genauso wie täglich und immer wieder Zähne geputzt werden, sollte auch die mentale Hygiene regelmäßig stattfinden. Deshalb geht es nach dem Grundkurs mit Stress 404 – Not Found weiter.
Ich biete zwei mal die Woche online den 30-minütigen Feierabend-Shutdown an, in dem weiterhin kontinuierlich am eigenen Umgang mit Stress gefeilt wird. Die Entspannung wird durch Übungen aufrechterhalten und das Gruppengefühl durch die Interaktion weiter gefördert.
Also Mitarbeitende in den Kurs und gut ist?
Ich bin ein überzeugter Verfechter des Dual-Core-Ansatzes im betrieblichen Stressmanagement. Das bedeutet für mich, dass es zwei Angriffspunkte gibt: 1) Persönliche Stressresilienz der Führungskräfte und der Mitarbeitenden erhöhen. Dies passiert in diesem Kurs.
Die andere Ebene ist 2) strukturelle Stressfaktoren im Unternehmen erkennen und verändern. Dazu berate ich Unternehmen gerne unmittelbar.
Kann jede:r daran teilnehmen?
Nicht unbedingt. Warum? Weil ich als Trainer nicht in jeder Session live dabei bin und daher auf starke emotionale Reaktionen nicht unmittelbar reagieren kann.
Menschen mit schweren, unbehandelten psychischen Erkrankungen – wie PTSD, bipolaren Störungen, Schizophrenie, schweren Depressionen mit Suizidalität, Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder schweren Essstörungen – bitte ich, sich vor der Anmeldung mit mir in Verbindung zu setzen. In einem persönlichen Gespräch können wir gemeinsam entscheiden, ob die Teilnahme sinnvoll ist oder ob andere Angebote besser passen.
Ist der Kurs wirklich so krass?
Das Leben ist krass. Im Kurs passiert nichts anderes, dass nicht auch im normalen Leben möglich ist. Wer sich auf den Kurs einlässt, bekommt wertvolle Werkzeuge an die Hand, um mit den Herausforderungen des (Arbeits-)Lebens besser umzugehen.
Wie viel kostet der Kurs für Unternehmen?
Als Unternehmens-Benefit für Mitarbeitende kostet der gesamte Dreimonats-Grundkurs 80€ pro Mitarbeitende.
Zum Leistungsumfang gehören: 13h interaktive Lernsessions über drei Monate verteilt– davon 6h remote vom Trainer begleitet -, weitergehendes Material, Zugang zur Lernplattform, anonymisierte Vorher/Nachher-Fragebogenauswertung und ein Change Management Konzept zur erfolgreicheren Einführung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses, also in der darauffolgenden Verfestigungsphase Stress 404 – Not Found, kostet der Zugang zu den zwei wöchentlichen online Feierabend-Shutdowns 15€ pro Mitarbeitende pro Monat.
Alle Preise gelten für Anmeldungen bis 31.12.2025, sind nach §19 UStG Umsatzsteuer befreit und werden jeweils pro 5er Gruppe abgerechnet.
Willst du es mal ausprobieren?
Melde dich mit diesem Formular an und als Privatperson erhältst du den ersten Monat kostenfrei Zugang zur Community, ohne Kreditkarte.
Jetzt anmelden!